+49 (0) 800 806 9999
Laserschmelzen: Eine zukunftsweisende Technologie

Sie kennen den volkstümlichen Begriff „3D-Drucker“? Dann wissen Sie ab jetzt, dass unser Laserschmelzverfahren damit nichts zu tun hat, auch wenn das Erstgenannte ebenfalls zu den additiven oder generativen Fertigungsmethoden gehört. Produkte entstehen beim Laserschmelzen also, indem etwas hinzugefügt wird – Schicht für Schicht unter dem Präzisionslaser aus CAD-Datensätzen und einkomponentigen Pulverwerkstoffen. Der Ansatz „Auftragen statt abtragen“ für diesen innovativen Weg zum fertigen Ergebnis klingt beinahe simpel. In Wirklichkeit ist das LaserCusing®, wie wir bei LAC es nennen, jedoch modernste Technologie. Sie erlaubt nicht nur völlig neue Freiheiten und Wege bei der Herstellung von qualitativ herausragenden Bauteilen aus einer Vielzahl schweißbarer metallischer Ausgangsprodukte. Zusätzlich können Sie mit unserer Dienstleistung bis dato undenkbar viele Zeit- und damit deutlich spürbare Kostenvorteile realisieren. Ein weiterer Vorteil ist die vielseitige Gestaltungsfreiheit, die es ermöglicht auch Konstruktionen zu fertigen, die im Fräsverfahren undenkbar sind. Und das immer passgenau nach Ihren Anforderungen – in einer ganzen Reihe von Branchen.
Überzeugende Vorteile des LaserCusing®
Selbst komplizierte Herstellungsprozesse können Sie mit dem Laserschmelzverfahren standardisieren – ohne Qualitätseinbußen. Im Gegenteil: Herkömmliche Methoden wie das CNC-Fräsen oder Gusstechniken schlagen regelmäßig mit hohem Material- und Zeitaufwand zu Buche und lassen in puncto Qualität trotzdem Wünsche offen. Das LaserCusing® ist nicht nur deutlich effizienter, sondern liefert, wie etwa in der Dentaltechnik, lunkerfreie Resultate. Erfreulich: Auch die Nachbearbeitung hält sich in Grenzen und erreicht dank patentiertem Verfahren höchste Oberflächengüte.
Hinzu kommt eine nahezu grenzenlose Gestaltungsfreiheit. Das Strahlschmelzen erlaubt die Umsetzung beliebig komplexer Geometrien. Ein Vorteil, der sich nicht nur bei der Fertigung von Unikaten bezahlt macht, sondern beispielsweise im Werkzeugbau den Schritt vom Prototyp zur Serienfertigung qualitativ wie okönomisch nachhaltig optimiert.


