+49 (0) 800 806 9999
Titan (Elementsymbol Ti, Ordnungszahl 22) wurde 1791 von einem Hobbychemiker in England entdeckt. Es ist weiß-metallisch glänzend und kommt hauptsächlich in Nordamerika, Australien, Skandinavien, dem Ural und Malaysia vor. Der Herstellungsprozess durch Gewinnung aus Ilmenit oder Rutil ist sehr aufwendig, wodurch Titan relativ teuer wird.
Titan zeichnet sich aus durch hohe Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit bei geringem Gewicht sowie sehr gute Gewebeverträglichkeit. Seine Korrosionsbeständigkeit bekommt Titan durch eine oxidische Schutzschicht, die sich an der Luft bildet. Im Vergleich zu anderen Elementen wie z.B. Nickel wird Titan vom menschlichen Körper sehr gut akzeptiert. Immunologische Abstoßreaktionen oder Allergien sind nicht bekannt. Titan eignet sich daher hervorragend für Implantate. Hierbei begünstigt die Oxidschicht außerdem die Osseointegration, d.h. Gewebe und Knochen verbinden sich strukturell mit dem Implantat – und das Implantat kann fest an den Knochen anwachsen.
Dentaltechnik und Medizintechnik sind daher zwei Bereiche, in denen Titan eine bedeutende Rolle spielt. Von Brücken, Prothesen, Abutments und Implantatsuprakonstruktionen hin zu Hüftgelenks- und Kniegelenksprothesen oder biokompatiblen Wirbelsäulenimplantaten – Titan kann für die verschiedensten Bereiche eingesetzt werden. Mit dem Laserschmelzverfahren lassen sich Prothesen herstellen, die in Geometrie und Mikrostruktur alle mechanischen Eigenschaften eines natürlichen Knochens besitzen und somit die Osseointegration zusätzlich unterstützen. Aber auch in der Industrie gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten: sei es in der Luft-und Raumfahrttechnik für Teile, die hoher Belastung standhalten müssen, aber dennoch leicht sein sollen, für Bauteile im Motor- und Radrennsport (siehe dazu auch Made by LAC) oder auch für die Herstellung von Schmuck, Brillen und Uhren.
Das Laser Add Center verwendet dabei ausschließlich Materialien von höchster Qualität, wie z.B. RemaTitan CL, einer Titan-Aluminium-Vanadium Legierung (TiAl6V4, Grade 5) von Dentaurum.